Blick ins sommerliche Kleinwalsertal
Pakete Prospekte
Buchen

Wandern im Kleinwalsertal

Wanderhotel für Ihren Urlaub in Vorarlberg

Bergabenteuer für die ganze Familie. Im Kleinwalsertal werden Ihre Wanderwünsche erfüllt. Speziell für Kids und Teens ab 7 Jahre bieten wir zu den Ferienzeiten interessante Abenteuertouren an mit Käsereibesichtigung, Höhlenerforschung uvm.

Ihr Wanderparadies Kleinwalsertal

Region Kleinwalsertal-Oberstdorf

Die Bergwelt des Kleinwalsertals bietet ein Wanderwegenetz von über 150 km in drei Klimazonen und einer Höhenlage von knapp 1000 bis 2536 m Höhe - ob Spazierwege, leichte Wanderungen, Klettertouren, Tages- oder Mehrtagestouren durch die Bergidylle Vorarlbergs. Mit dem Wanderhotel in Hirschegg im Kleinwalsertal haben Sie einen perfekten Ausgangspunkt in Ihrem Wanderurlaub.



Talwanderungen im Kleinwalsertal

Genusswandern - die schönsten Wanderungen
Während Kids & Co im Kinderklub neue Freunde finden, erleben Mamis und Papis Almidylle hautnah denn im Kleinwalsertal werden Wanderwünsche erfüllt. 

Breitachklamm

Bei der Grenzstation Walserschanz führt der Weg hinunter zum oberen Eingang der Klamm (Kasse Berg). Die Besichtigung der Klamm nimmt ca. 1 Stunde in Anspruch. Rückweg ab Tiefenbach mit dem Linienbus (Umstieg in Oberstdorf) oder auf gleichem Weg zurück zum Gasthof Walserschanz.

  • Länge: 2 km
  • Ausgangs- & Zielort: Walserschanz
  • Buslinie 1, Walserschanz
  • Hütten & Restaurants: Gasthof Walserschanz und Breitachklamm

Oberer Höhenweg

Ab dem Walserhaus anstieg über den Gerbeweg und Rohrweg ins Oberhirschegg. Weiter über Schöntel und Bergstation Heuberglift über den oberen Höhenweg zur Bühlalpe. Von dort Abstieg über den Maisäss nach Mittelberg.

  • Länge: 6,5 km
  • Ausgangsort: Hirschegg-Dorf - Ziel: Mittelberg-Dorf
  • Buslinie 1, Walserhaus (Ziel: Linie 1, Mittelberg)
  • Hütten & Restaurants: Walserblick, Schöntalhof, Sonna-Alp, Max's Hütte, Bühlalpe

Rundweg Bärgunttal

Landschaftlich schöne Wanderung ohne wesentliche Steigungen. Von der Bushaltestelle in Baad auf den Rundwanderweg ins Bärgunttal zur Bärgunthütte und auf dem Rundweg zurück ins Tal.

  • Länge: 4 km
  • Ausgangs- & Zielort: Baad
  • Buslinie 1, Baad
  • Hütten & Restaurants: Bärgunthütte

Rundweg Nebenwasser-Letze

Von Hirschegg bei der Kirche in die Dürenbodenstrasse und hinunter zur Breitach, ins Nebenwasser zur Schwabenhütte, talauswärts Richtung Riezlern über die Jahnhütte in den Ortsteil Letze und zurück über die Leidtobelbrücke nach Hirschegg.

  • Länge: 4 km
  • Ausgangs- & Zielort: Hirschegg Walserhaus
  • Buslinie 1, Walserhaus
  • Hütten & Restaurants: Schwabenhütte, Sonnenhof

Naturbrücke

Leichter, abwechslungsreicher Rundgang; Sehenswert: Wasserfälle, Strudellöcher und Naturbrücke.Von Riezlern über die Leo-Müller-Strasse und den Fellhornweg zur Alten Schwendebrücke und am Schwarzwasserbachweg entlang in Richtung Mahdtalhaus. Die Abzweigung links nehmen und über den Karolinenweg bis zur Naturbücke. Über den Kesselschwandweg hinauf ins Egg und beim Sozialzentrum über das Tobel nach Riezlern-Dorf.

  • Länge: 4 km
  • Ausgangs- & Zielort: Riezlern-Dorf
  • Buslinie 1, Riezlern-Post
  • Hütten & Restaurants: Mahdtalhaus, Brotzeitstüble

Bergtouren im Kleinwalsertal

Für ambitionierte Wanderer und Berggeher
Bergabenteuer für die ganze Familie. Die einzigartige Bergwelt des Kleinwalsertals bietet ein Wanderwegenetz von über 150 km. Sie durchqueren dabei drei Klimazonen und wandern in einer Höhenlage von 1000 bis 2536 m.

Fiderepass

Angenehme, aber konditionserfordernde Wanderung mit schönem Rundblick in die Allgäuer Alpen, Ifen und Gottesackergebiet und den Klettersteig. Von der Bergstation Kanzelwand über die Rossgund- und Kühgundalpe zur Fiderepasshütte (2065 m). Abstieg über die Vorderwildenalpe, Fluchtalpe und Inneren Wiesalpe ins Höfle. Von dort über die Höflerbrücke und den Höflerweg ins Dorf.

  • Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden
  • Ausgangsort: Riezlern Kanzelwand - Zielort: Mittelberg-Dorf
  • Buslinie 1, Kanzelwandbahn (Ziel: Linie 1, Mittelberg)
  • Hütten & Restaurants: Bergrestaurant Kanzelwand, Fiderepasshütte, Fluchtalpe, Innere Wiesalpe

Grosser Widderstein

Der höchste Berg des Kleinwalsertals; Der Gipfelanstieg führt durch felsiges Gelände und erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition. Wem der Aufstieg zum Gipfel zu schwierig erscheint, kann diese Tour auch als Wanderung rund um den Widderstein machen. Eine leichte, sehr schöne Tour. Von Mittelberg taleinwärts über die Sonnhalde nach Bödmen. Weiter taleinwärts und über den Gemstelweg ins Gemsteltal. Über die Gemstelhütten hinauf zum Gemstelpass und weiter zur Widdersteinhütte. Möglicher Aufstieg zum Gipfel (2536m) oder weiter über den Hochalppass ins Bärgunttal und weiter nach Baad.

  • Gehzeit: ca. 8 Stunden - ohne Gipfel ca. 6 Stunden
  • Ausgangsort: Mittelberg - Zielort: Baad
  • Buslinie 1, Mittelberg (Ziel: Linie 1, Baad)
  • Hütten & Restaurants: Bärgunthütte, Obere Widdersteinhütte, Obere Gemstelalpe, Hintere Gemstelalpe, Bernhardsgemstelalpe, Gemstel-Schönesboden-Alpe

Kuhgehren

Eine leichte Bergtour, auch für Anfänger, mit schönem Ausblick auf Hirschegg, Mittelberg, Baad und hinüber zum Ifen. Von der Bergstation Kanzelwand über den Adlerhorst zum Kuhgehrensattel und zur Kuhgehrenspitze (1910 m). Von dort über die Innere Kuhgehrenalpe hinunter ins Wildental, vorbei an der inneren und unteren Wiesalpe und dem Bergheim Moser in die Wildentalstrasse und über die Sonnhalde ins Dorf.

  • Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
  • Ausgangsort: Kanzelwand Bergstation - Zielort: Mittelberg-Dorf
  • Buslinie 1, Kanzelwandbahn (Ziel: Linie 1, Mittelberg)
  • Hütten & Restaurants: Bergrestaurant Kanzelwand, Adlerhorst, Innere Kuhgehrenalpe, Innere Wiesalpe, Untere Wiesalpe, Bergheim Moser, Restaurant Schwendle

Geißhorn

Eine schöne, nicht allzu schwierige Tour; Kondition und Trittsicherheit für den Gipfelweg erforderlich. Von Mittelberg über die Moosstrasse und Sonnhalde nach Bödmen. Weiter über den Gemstelweg ins Gemsteltal. Über die Obere Gemstelalpe und Sterzer Hütte zum Geißhornjoch. Aufstieg auf den Gipfel Geißhorn (2366 m). Weiter über den Schwabengrat zur Mindelheimer Hütte und Kemptner Scharte. Abstieg über die Hinterwildenalpe ins Wildental. Vorbei an der Fluchtalpe, Inneren Wiesalpe ins Höfle. Über die Höflerbrücke und den Höflerweg nach Mittelberg.

  • Gehzeit: ca. 7 Stunden
  • Ausgangs- & Zielort: Mittelberg-Dorf
  • Buslinie 1, Mittelberg
  • Hütten & Restaurants: Bernhardsgemstel, Gemstel-Schönesboden, Hintere Gemstelalpe, Obere Gemstelalpe, Mindelheimer Hütte, Fluchtalpe, Innere Wiesalpe

Krumbacher Höhenweg

Von der Bergstation Kanzelwand über die Kühgundalpe zur Fiderepasshütte (2065 m). Von dort über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte (2058 m). Abstieg über die Kemptner Scharte ins Wildental. Vorbei an Fluchtalpe Innere Wiesalpe - Untere Wiesalpe und Bergheim Moser ins Schwendle. Über die Wildentalstrasse nach Bödmen und über die Sonnhalde zurück nach Mittelberg.

  • Gehzeit: ca. 8 Stunden
  • Ausgangsort: Bergstation Kanzelwand - Zielort: Mittelberg-Dorf
  • Buslinie 1, Kanzelwandbahn (Ziel: Linie 1, Mittelberg)
  • Hütten & Restaurants: Bergrestaurant Kanzelwand, Fiderepasshütte, Mindelheimer Hütte, Innere Wiesalpe, Untere Wiesalpe, Bergheim Moser, Restaurant Schwendle


Alphotel Familien-Wandertouren mit Maria

Im Sommer wöchentlich mindestens 2 Wandertouren für die ganze Familie. Gemeinsam mit unserer Maria entdecken wir die umliegende Bergwelt. Spielerisch entdecken unsere Kleinen die Kleinwalsertaler Seitentäler. Mit Babyjogger oder Rückentrage ist alles keine große Sache. Und wenn’s sein muss auch auf 4 Rädern mit dem Kinderwagen. Groß und Klein lernen gemeinsam die einzigartige Vielfalt der alpinen Flora und Fauna kennen. Schaffen Sie sich einen ersten Eindruck über unsere familiengerechten Wanderungen in unserer Bildergalerie!

Zur Wanderkarte Bildergalerie

Das Kleinwalsertal bietet für jeden Geschmack und alle Ansprüche die passende Wander- oder Bergtour. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Wanderurlaub in Vorarlberg und buchen Sie noch heute Ihren nächsten Urlaub im Wanderhotel oder senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage.